Im letzten Jahr hatten wir ein ganz besonderes Messobjekt hier, nämlich die Testleuchte von einem Messvergleich zwischen zwölf Laboren, welcher vom DIAL koordiniert wurde.
Nun wurden in der vorletzten Woche die Ergebnisse veröffentlicht und wir dürfen mit Stolz sagen, dass wir ein „mittelmäßiges Labor“ sind 😉 Was ich damit meine ist, dass unsere Messergebnisse natürlich nicht mittelmäßig sind, sondern bezüglich Lichtstrom, Lichtstärke und Farbort ziemlich nahe an dem ermittelten Referenzwert des Vergleichs liegen!
Die Messgrößen waren recht vielfältig, denn gemessen wurden: der Lichtstrom, der Farbort, die korrelierte Farbtemperatur, die maximale Lichtstärke, die Blaulichtgefährdung (photobiologische Sicherheit), sowie die Geometrie inklusiver der leuchtenden Fläche. Die Bestimmung der Blaulichtgefährdung wurde am Ende nicht bewertet, da die Ergebnisse der Labors wirklich sehr weit auseinanderlagen. Dies unterstreicht mal wieder die Komplexität dieser Messung.
Warum sind Messvergleiche so wichtig? Generell empfiehlt es sich immer, die eigene Leistung mit Marktbegleitern zu vergleichen, sofern das möglich ist. Natürlich haben wir durch unsere eigenen, sowie die extern beauftragten Kalibrierungen schon vielfältige Möglichkeiten, eventuelle Abweichungen festzustellen. Dem kommt besonders zugute, dass wir mehrere Messgrößen an komplett unterschiedlichen Messgeräten messen können. und somit interne Messvergleiche möglich sind. Wir werden nicht müde darauf hinzuweisen, dass solche Vergleiche besonders in der Photometrie sehr wichtig sind!
Der nächste Messvergleich steht schon in den Startlöchern: wir freuen uns schon darauf, beim „IEA 4E SSL Annex’s Interlaboratory Comparison 2017“ (IC2017) teilnehmen zu können! Weitere Informationen dazu findet Ihr hier: http://ssl.iea-4e.org

Bis demnächst,
Nils